Garnauswahl: Wählen Sie das entsprechende Baumwollgarn oder Mischgarn und fügen Sie nach Bedarf einen bestimmten Anteil an Chemiefasergarn hinzu, um die Elastizität und Haltbarkeit des Stoffes zu verbessern.
Weben: Leinwandbindung oder Köperbindung, bei der sich zum Weben normalerweise ein Schussfaden und ein Kettfaden kreuzen, sodass der Stoff einen einzigartigen hellen und groben Effekt aufweist.
Färben: Färben der gewebten Stoffe. Zu den häufig verwendeten Färbemethoden gehören Ausziehfärben, Drucken und Bleichen usw. Farben und Texturen können je nach Bedarf angepasst werden.
Veredelung: Nachbearbeitung der gefärbten Stoffe, einschließlich Vorschrumpfen, Fixieren, Kalandrieren, Flauschen usw., damit sich die Stoffe besser anfühlen, haltbarer sind und ästhetischer aussehen.
Inspektion: Qualitätsprüfung von Stoffen, einschließlich Farbe, Größe, Festigkeit usw., um Produktqualität und Stabilität sicherzustellen.