BRANCHENWISSEN
Wie wird 210D-Polyester-Oxford-Gewebe normalerweise gewebt?
210D Polyester-Oxford-Gewebe wird typischerweise nach einem Korbgeflechtmuster gewebt. Das Korbgeflecht ist eine gängige Webtechnik bei der Herstellung von Oxford-Stoffen, die dem Stoff seine unverwechselbare Textur und Optik verleiht. So wird das Korbgeflechtmuster typischerweise gewebt:
Kett- und Schussgarne: Beim Weben gibt es zwei Garnsätze: die Kette und den Schuss. Die Kettfäden verlaufen in Längsrichtung des Stoffes, während die Schussfäden in Querrichtung verlaufen.
Verflechtung: Bei einer Korbflechtung verflechten sich die Kett- und Schussfäden in einem regelmäßigen Muster. Im Gegensatz zu einer Leinwandbindung, bei der jeder Kettfaden abwechselnd über und unter jedem Schussfaden verläuft, verlaufen bei einer Korbflechtung mehrere Kettfäden in regelmäßiger Reihenfolge über mehrere Schussfäden und dann unter ihnen hindurch. Dadurch entsteht ein strukturierterer und robusterer Stoff.
Gerade Anzahl an Garnen: Typischerweise verwendet ein Korbgeflechtmuster eine gerade Anzahl an Kett- und Schussgarnen, was zum ausgewogenen und symmetrischen Erscheinungsbild des Stoffes beiträgt.
Dickere Garne: Im Fall von 210D-Polyester-Oxford-Gewebe sind die verwendeten Garne im Vergleich zu feineren Stoffen relativ dicker, wie durch die Denier-Bewertung „210D“ angegeben. Diese Dicke trägt zur Festigkeit und Haltbarkeit des Stoffes bei.
Textur: Durch die Verflechtung der Garne im Korbgeflechtmuster entsteht eine strukturierte Oberfläche mit einem markanten schachbrettartigen Aussehen. Diese Textur ist ein Markenzeichen von Oxford-Stoffen, einschließlich
210D Polyester-Oxford-Gewebe .
Ausgewogene Webart: Das Korbgeflechtmuster führt zu einer ausgewogenen Webart, was bedeutet, dass der Stoff ungefähr die gleiche Anzahl an Kett- und Schussfäden pro Zoll aufweist. Diese ausgewogene Konstruktion trägt zur Gesamtstabilität des Stoffes bei.
Beschichtung: In einigen Fällen kann das 210D-Polyester-Oxford-Gewebe auch mit zusätzlichen Beschichtungen oder Behandlungen versehen sein, um die Wasserbeständigkeit oder andere Eigenschaften zu verbessern. Diese Beschichtungen können nach dem Weben auf die Oberfläche des Stoffes aufgetragen werden.
Das Korbgeflechtmuster verleiht dem 210D-Polyester-Oxford-Gewebe seine Festigkeit, Haltbarkeit und leicht strukturierte Oberfläche, wodurch es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, insbesondere für Outdoor-Ausrüstung, Taschen und Accessoires. Es bietet eine gute Balance zwischen Ästhetik und Leistung und ist daher eine beliebte Wahl für verschiedene Anwendungen, bei denen diese Eigenschaften wichtig sind.
Warum hat 210D-Polyester-Oxford-Gewebe hervorragende wasserdichte Eigenschaften?
210D Polyester-Oxford-Gewebe kann aufgrund einer Kombination von Faktoren, darunter Webart, Dichte und mögliche Beschichtungen oder Behandlungen, hervorragende wasserdichte Eigenschaften aufweisen. Deshalb wird es oft wegen seiner Wasserbeständigkeit ausgewählt:
Korbgeflechtmuster: Das im 210D-Polyester-Oxford-Gewebe verwendete Korbgeflechtmuster erzeugt eine dichte, dichte Stoffstruktur. Dieses dichte Gewebe minimiert die Lücken zwischen den Garnen und verringert so das Risiko des Eindringens von Wasser. Aufgrund der ineinandergreifenden Garne ist es weniger wahrscheinlich, dass Wassertropfen durch den Stoff dringen.
Polyestermaterial: Polyester ist als Kunstfaser von Natur aus wasserabweisend. Im Gegensatz zu Naturfasern wie Baumwolle, die Feuchtigkeit absorbieren können, neigt Polyester dazu, Wasser abzustoßen. Diese Eigenschaft bildet die Grundlage für die Wasserbeständigkeit des Stoffes.
Denier-Bewertung: Die Denier-Bewertung „210D“ zeigt an, dass dieser Stoff aus 210-Denier-Polyestergarnen besteht. Höhere Denier-Werte weisen in der Regel auf dickere und robustere Garne hin, die zur Haltbarkeit des Stoffes und zur Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Wasser beitragen.
Beschichtungen und Behandlungen: Hersteller verbessern häufig die Wasserbeständigkeit von 210D-Polyester-Oxford-Gewebe, indem sie Beschichtungen oder Behandlungen auf die Stoffoberfläche auftragen. Diese Beschichtungen können Polyurethan (PU)- oder Polyvinylchlorid (PVC)-Beschichtungen umfassen, die eine wasserdichte Barriere bilden. Die Wahl der Beschichtung und deren Auftragungsverfahren können Einfluss auf die wasserabweisenden Eigenschaften des Stoffes haben.
DWR-Ausrüstung (Durable Water Repellent): Viele Outdoor-Stoffe, darunter auch Polyester-Oxford-Stoffe, sind mit einer DWR-Ausrüstung behandelt. DWR ist eine wasserabweisende Behandlung, die dazu führt, dass Wasser perlt und von der Stoffoberfläche abperlt. Obwohl DWR-Behandlungen das Gewebe nicht vollständig wasserdicht machen, erhöhen sie die Wasserbeständigkeit erheblich.
Nahtversiegelung: Bei Anwendungen, bei denen eine vollständige Wasserdichtigkeit von entscheidender Bedeutung ist, können Nähte und Nähte an Produkten aus 210D-Polyester-Oxford-Gewebe mit wasserfestem Klebeband oder Klebstoff abgedichtet werden, um das Eindringen von Wasser durch die Nahtlöcher zu verhindern.
Anwendungsdesign: Das Design und die Konstruktion von Produkten aus
210D Polyester-Oxford-Gewebe spielen auch bei ihrer Wasserdichtigkeit eine Rolle. Beispielsweise kann die Verwendung von wasserdichten Reißverschlüssen, versiegelten Nähten und überlappenden Klappen in Taschen oder Jacken die Wasserbeständigkeit verbessern.