Wasserbeständigkeitsstandards: Stoffe, die wasserbeständig sind, entsprechen in der Regel den Standards für Wasserdichtigkeit oder Wasserbeständigkeit. Beispiele für relevante Standards können sein:
ISO 811: Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit von Stoffen gegen das Eindringen von Wasser unter Verwendung von hydrostatischem Druck fest.
AATCC-Testmethode 127: Diese Methode misst die Wasserbeständigkeit von Stoffen mithilfe des hydrostatischen Drucktests.
ASTM D751: Diese Norm stellt Methoden zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit von Textilgeweben bereit, einschließlich des „Sprühtests“.
Ölbeständigkeitsstandards: Stoffe, die Öl abweisen oder Widerstand gegen ölbasierte Substanzen bieten sollen, können branchenspezifischen Standards entsprechen, insbesondere bei Anwendungen wie industrieller Arbeitskleidung oder Schutzkleidung.
Schmutz- oder Schmutzbeständigkeitsstandards: Zwar gibt es keine spezifischen internationalen Standards, die sich ausschließlich auf die Schmutzbeständigkeit von Stoffen beziehen, doch verschiedene Testmethoden und Standards können die Schmutzabweisungseigenschaften oder die Fleckenbeständigkeit bewerten.
Gibt es verbindliche Zertifizierungssysteme für Three-Proofing-Stoffe, auf die Sie sich beziehen können?
Zertifizierungssysteme für „
Dreifachimprägnierter Stoff " oder Stoffe mit spezifischen Schutzeigenschaften wie Wasser-, Öl- und Schmutzbeständigkeit können je nach Region und Anwendung variieren. Die mit diesen Stoffen verbundenen Zertifizierungssysteme und Standards hängen häufig von ihrem Verwendungszweck und der Branche ab, in der sie tätig sind. Hier sind einige maßgebliche Zertifizierungssysteme und Standards, die relevant sein könnten
Dreifachimprägnierter Stoff in bestimmten Kontexten:
Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung:
Gore-Tex-Zertifizierung: Stoffe mit Gore-Tex-Technologie werden häufig dem Gore-eigenen Zertifizierungsprozess unterzogen, um sicherzustellen, dass sie bestimmte Wasserdichtigkeits- und Atmungsaktivitätsstandards erfüllen.
Bluesign® System: Stoffe, die in Outdoor-Bekleidung verwendet werden, können dem Bluesign® System entsprechen, das die Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen der Textilproduktion bewertet.
REACH-Konformität: Für Textilien können europäische Vorschriften im Rahmen des REACH-Systems (Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals) gelten, um die Sicherheit der im Produktionsprozess verwendeten chemischen Substanzen zu gewährleisten.
Arbeits- und Schutzkleidung:
EN-Normen: Stoffe, die in Europa in Schutzkleidung verwendet werden, können EN-Normen entsprechen, wie z. B. EN 343 für wasserdichte Kleidung oder EN ISO 20471 für Warnkleidung.
NFPA-Standards: In den Vereinigten Staaten müssen Stoffe, die für Arbeitsschutzkleidung verwendet werden, möglicherweise den von der National Fire Protection Association (NFPA) festgelegten Standards entsprechen.
Industrielle und technische Anwendungen:
ASTM-Standards: Die American Society for Testing and Materials (ASTM) hat verschiedene Standards in Bezug auf Stoffeigenschaften, einschließlich Wasserbeständigkeit und Ölabweisung (z. B. ASTM D751 und ASTM D6615).
ANSI-Standards: Das American National Standards Institute (ANSI) kann Standards für Schutzkleidung und -stoffe festlegen, die in bestimmten industriellen Anwendungen verwendet werden.
Allgemeine Textilqualität und Sicherheit:
OEKO-TEX® Standard 100: Der OEKO-TEX® Standard 100 bescheinigt zwar nicht speziell die Schutzeigenschaften, bescheinigt aber, dass Textilien frei von Schadstoffen und für den menschlichen Gebrauch unbedenklich sind.