Beschichtungen und Behandlungen: Viele Nylongewebe, einschließlich Jacquardgewebe, werden mit wasserabweisenden Beschichtungen oder Ausrüstungen behandelt. Die häufigste Behandlung ist das Aufbringen einer Polyurethan (PU)-Beschichtung, die eine Barriere bildet, die verhindert, dass Wasser in den Stoff eindringt. Der Grad der Hydrophobie kann je nach Dicke und Qualität der Beschichtung variieren.
Dauerhaft wasserabweisende (DWR) Imprägnierung: Einige Stoffe erhalten eine DWR-Imprägnierung, die dafür sorgt, dass Wasser abperlt und von der Oberfläche abperlt, anstatt in den Stoff einzudringen. DWR-Behandlungen werden häufig verwendet, um die Wasserbeständigkeit des Stoffes zu verbessern, und können bei Bedarf erneut angewendet werden.
Hydrophobe Fasern: In einigen Fällen können während des Spinnvorgangs hydrophobe oder wasserabweisende Fasern mit Nylonfasern vermischt werden, um die Wasserbeständigkeit des Stoffes zu verbessern.
Webstruktur: Die Webstruktur selbst kann die Wasserbeständigkeit des Stoffes beeinflussen. Engere Gewebe sind im Allgemeinen widerstandsfähiger gegen das Eindringen von Wasser als lockere Gewebe.
Zusätzliche Behandlungen: Je nach Hersteller und Verwendungszweck können andere Behandlungen oder Veredelungen angewendet werden, um die Wasserbeständigkeit und Haltbarkeit zu verbessern.
Was sind die besonderen Anforderungen für den Webprozess von 200D-Nylon-Jacquard-Stoff?
Der Webprozess für
200D Nylon-Jacquard-Stoff Wie bei anderen Jacquard-Stoffen gelten auch für Jacquard-Stoffe besondere Anforderungen, da die Erstellung komplizierter Muster und Designs komplex ist. Hier sind die wichtigsten Anforderungen und Überlegungen für den Webprozess:
Jacquard-Webstuhl: Beim Jacquard-Weben sind spezielle Webstühle erforderlich, die sogenannten Jacquard-Webstühle. Diese Webstühle sind mit einem System aus Haken oder Litzen ausgestattet, die die einzelnen Kettfäden steuern und so das selektive Anheben und Absenken der Fäden ermöglichen, um Muster zu erstellen. Der Webstuhl sollte gut gewartet und auf Präzision kalibriert sein.
Musterentwurf: Bevor mit dem Weben begonnen werden kann, muss ein detailliertes Muster oder Design erstellt werden. Dieses Design legt fest, wie die Kettfäden angeordnet werden sollen, um das gewünschte Muster zu erzeugen. Komplexe Designs erfordern möglicherweise fortschrittliche Software und erfahrene Designer.
Kontrollmechanismus: Beim traditionellen Jacquardweben wurden Lochkarten oder gestanzte Papierrollen zur Steuerung des Webstuhls verwendet. Jede Karte oder Rolle stellte eine Reihe des Stoffes dar, und in die Karten gestanzte Löcher zeigten an, welche Kettfäden angehoben oder abgesenkt werden mussten, um das Muster zu erstellen. In der modernen Jacquardweberei haben elektronische Steuerungssysteme Lochkarten weitgehend ersetzt. Diese elektronischen Systeme erfordern eine Programmierung, um das Design zu interpretieren und den Webstuhl zu steuern.
Fadenauswahl: Die Auswahl des Nylonfadens ist von entscheidender Bedeutung. Der Faden muss von gleichbleibender Qualität sein und eine angemessene Denier-Dicke (Dicke) für den beabsichtigten Verwendungszweck des Stoffes aufweisen. Um bestimmte Designeffekte zu erzielen, können unterschiedliche Farben und Deniers verwendet werden.
Schären: Beim Schären werden die Kettfäden (Längsfäden) auf dem Webstuhl entsprechend den Musteranweisungen angelegt. Dieser Vorgang muss sorgfältig erfolgen, um sicherzustellen, dass jeder Faden richtig positioniert ist.
Schussauswahl: Die Auswahl der Schussfäden (horizontale Fäden) ist ebenso wichtig. Die Wahl der Farbe und Art des Schussfadens kann das Aussehen des fertigen Stoffes beeinflussen.
Spannungskontrolle: Die Aufrechterhaltung der richtigen Spannung sowohl der Kett- als auch der Schussfäden ist entscheidend für die Erzielung eines gut gewebten Stoffes. Spannungskontrollvorrichtungen am Webstuhl sollten regelmäßig überwacht und bei Bedarf angepasst werden.
Qualitätskontrolle: Während des gesamten Webprozesses sollten Qualitätskontrollmaßnahmen vorhanden sein, um etwaige Webfehler oder Unvollkommenheiten zu erkennen und zu korrigieren. Erfahrene Weber können den Stoff während der Produktion regelmäßig überprüfen.
Veredelung: Nach dem Weben wird der Stoff einem Veredelungsprozess unterzogen, zu dem Waschen, Färben und zusätzliche Behandlungen oder Beschichtungen zur Verbesserung seiner Eigenschaften gehören können.
Wartung: Die regelmäßige Wartung des Jacquard-Webstuhls ist entscheidend, um eine gleichbleibende und hochwertige Webqualität zu gewährleisten. Dazu gehören Reinigung, Schmierung und Kalibrierung.