BRANCHENWISSEN
Was ist der Memory-Effekt von 75D-Polyester-Memory-Gewebe?
Der Memory-Effekt von
75D Polyester-Memory-Stoff bezieht sich auf seine einzigartige Fähigkeit, sich an eine bestimmte Form oder Falte zu „erinnern“ und diese beizubehalten, selbst nachdem es äußeren Kräften oder Verformungen ausgesetzt war. Diese Memory-Eigenschaft ist ein charakteristisches Merkmal von Memory-Stoffen und wird durch verschiedene Herstellungsprozesse und Behandlungen erreicht. So funktioniert der Memory-Effekt normalerweise:
Ausgangsform: Memory-Stoff wird während des Herstellungsprozesses zunächst geformt und in eine bestimmte Form oder Konfiguration gebracht. Hierzu können Thermofixierung oder andere Techniken zur Herstellung der gewünschten Form gehören.
Verformung: Wenn äußere Kräfte wie Biegen oder Falten auf den Stoff einwirken, nimmt er vorübergehend die neue Form oder Falte an.
Rückkehr zur ursprünglichen Form: Das Hauptmerkmal von Memory-Stoffen ist seine Fähigkeit, in seine ursprüngliche, voreingestellte Form zurückzukehren, wenn er bestimmten Reizen, typischerweise Hitze, ausgesetzt wird. Wenn der Stoff auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird, „erinnert“ er sich an seine ursprüngliche Form und nimmt diese wieder an.
Formbeständigkeit: Sobald der Stoff in seine ursprüngliche Form zurückgekehrt ist, behält er diese Form, bis er erneut einer Verformung ausgesetzt wird. Diese Eigenschaft macht es ideal für Anwendungen, bei denen es auf die Beibehaltung der Form ankommt, beispielsweise bei Kleidung, die ihre Form beibehalten muss, oder bei Produkten wie Kragen und Manschetten, die knackig bleiben sollen.
Temperaturauslöser: Der Memory-Effekt wird häufig durch Wärme ausgelöst. Beim Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur (normalerweise unter dem Schmelzpunkt des Stoffes) wird der Stoff weich und formbar. An diesem Punkt kann es in die gewünschte Konfiguration umgeformt werden. Nach dem Abkühlen erstarrt es in der neuen Form, bis es durch erneutes Erhitzen wieder in die ursprüngliche Form zurückkehrt.
Der Memory-Effekt ist in verschiedenen Anwendungen wertvoll, darunter Mode, Bekleidung und Textilien, bei denen die Beibehaltung bestimmter Formen, Falten oder Strukturen wichtig ist. Beispielsweise wird Memory-Stoff in Kleidungsstücken wie Hemden, Blusen und Krawatten verwendet, um sicherzustellen, dass Kragen und Manschetten ihr frisches Aussehen behalten. Es ist auch in anderen Produkten wie Hüten, Handtaschen und Polstermöbeln zu finden, bei denen Formbeständigkeit erwünscht ist.
75D Polyester-Memory-Stoff Welche Stoffbehandlungen werden durchgeführt, um Feuchtigkeit zu verhindern?
Zu machen
75D Polyester-Memory-Stoff Um die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit zu gewährleisten und seine Haltbarkeit und Leistung unter feuchten Bedingungen zu verbessern, können während des Herstellungsprozesses verschiedene Stoffbehandlungen und -veredelungen angewendet werden. Hier sind einige gängige Stoffbehandlungen, die dazu beitragen können, die Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern und die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Polyester-Memory-Stoffen zu verbessern:
Wasserabweisende Ausrüstung: Die Oberfläche des Stoffes wird mit einer wasserabweisenden Ausrüstung versehen, die eine Barriere bildet, die Wassertropfen abweist. Diese Ausrüstung verhindert, dass Wasser in den Stoff eindringt, wodurch er abperlt und von der Oberfläche abperlt. Es wird häufig in Outdoor-Ausrüstung wie Jacken verwendet, um den Träger bei leichtem Regen oder Nieselregen trocken zu halten.
Wasserdichte Beschichtung: Für eine bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit kann eine wasserdichte Beschichtung oder ein Laminat auf den Stoff aufgetragen werden. Dadurch entsteht eine vollständig wasserdichte Barriere, die das Eindringen von Wasser verhindert. Wasserdichtes Memory-Gewebe wird häufig in Regenjacken, Zelten und anderer Outdoor-Ausrüstung verwendet.
Feuchtigkeitsableitende Ausrüstung: Feuchtigkeitsableitende Behandlungen sollen die Fähigkeit des Stoffes verbessern, Feuchtigkeit (z. B. Schweiß) von der Hautoberfläche weg zur Außenschicht des Stoffes zu transportieren, wo sie verdunsten kann. Dies trägt dazu bei, dass der Träger bei körperlicher Aktivität trocken und komfortabel bleibt. Feuchtigkeitsableitende Eigenschaften sind häufig bei Sport- und Leistungsbekleidung zu finden.
Antimikrobielle Behandlung: Unter feuchten Bedingungen können Stoffe anfällig für Schimmelbildung sein. Antimikrobielle Behandlungen werden angewendet, um das Wachstum dieser Mikroorganismen zu hemmen und so Gerüche und den Abbau des Stoffes zu verhindern.
Dauerhaft wasserabweisende (DWR) Imprägnierung: DWR-Imprägnierungen verleihen dem Stoff Wasserbeständigkeit, ohne ihn vollständig wasserdicht zu machen. Sie sorgen dafür, dass der Stoff leichte Feuchtigkeit wie Nieselregen oder Nebel abgibt. DWR-behandelte Stoffe werden häufig in Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung verwendet.
Atmungsaktive Membran: Einige feuchtigkeitsbeständige Stoffe verfügen über atmungsaktive Membranen, die das Entweichen von Feuchtigkeitsdampf (z. B. Schweiß) von innen ermöglichen und gleichzeitig verhindern, dass Feuchtigkeit von außen eindringt. Dies ist häufig bei Hochleistungsoberbekleidung der Fall.
Hydrophobe Fasern: In einigen Fällen werden hydrophobe Polyesterfasern verwendet, um dem Stoff eine natürliche Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verleihen. Diese Fasern weisen Wasser und Feuchtigkeit ab, sodass keine zusätzlichen Behandlungen erforderlich sind.